
Unser Lymphsystem-ein Hochleistungssystem Teil 2 Funktion
Das Lymphsystem hat im Gegensatz zum Blutgefäßsystem eine einbahnige Struktur mit am Ende offenen Enden. Die anfänglichen Lymphgefäße liegen unter der Hautoberfläche verteilt über die gesamte Körperoberfläche.
Im Zwischenzellgewebe beginnt das Lymphsystem mit feinsten Lymphgefäßen, diese vereinigen sich erst zu kleineren, später zu größeren Lymphgefäßen. Der Zusammenschluss mehrerer kleiner Lymphgefäße erfolgt oft an den Lymphknoten, sie dienen als Filterstationen und produzieren Abwehrzellen und Fresszellen. Von den größeren Lymphgefäßen gelangt die Lymphflüssigkeit in die Lymphhauptstämme und mündet schließlich in die Zweige der großen oberen Hohlvene. Von hier aus wird die Lymphflüssigkeit dem Blutkreislauf wieder zugeführt. Täglich durchlaufen etwa 2 bis 3 Liter Lymphflüssigkeit den menschlichen Körper. Störungen des Lymphsystems machen sich vor allem durch Flüssigkeitsansammlungen in Form von Lymph- und Lipödemen bemerkbar.
Pia Seidl