
Kraftsport und Diabetes
Sport spielt in der Vorbeugung und Behandlung der Zuckerkrankheit eine entscheidende Rolle und kann die Krankheit und deren Folgen hinauszögern . Körperliche Aktivität aktiviert einen insulinunabhängigen Mechanismus über den die Körperzellen Glukose aus dem Blut aufnehmen können. Der Blutzuckerspiegel sinkt und die Insulinsensitivität der Zellen steigt.
Schon 2,5 Stunden Spazierengehen pro Woche verringert bei Gesunden das Diabetesrisiko um 30 % und bewirkt bei Menschen, die bereits an Diabetes erkrankt waren, einen Abfall ihres HbA1c-Wert um 0,5–0,7 %. In 2 von 3 Fällen können Diabetiker durch dieses moderate Training sogar ihre Medikation reduzieren.
Neben Ausdauersport eignet sich aber besonders Krafttraining also Muskelaufbau im Kampf gegen Diabetes . Muskeln sind Zuckerfresser. Zunahme an Muskelgewebe heißt Zunahme an Glukose-Speicherkapazität des Körpers und senkt den HbA1c-Wert noch effektiver ab.
Die positiven Effekte auf den Glukosespiegel sind mitunter schon nach einer Woche Sport im Blut sichtbar. Doch genauso schnell können sie auch wieder verblassen. Um die Wirkung aufrechtzuerhalten, sollten Trainingspausen nicht länger als 2 Tage andauern. https://www.aerzteblatt.de/
Joachim Schiefer