
Sport und Bewegung als Stressbewältigung
Die Wirkung kommt dabei sowohl direkt über den unmittelbaren Einfluss von Bewegungsprogrammen auf den körperlichen Zustand als auch indirekt über die kognitive und emotionale Bewertung und Verarbeitung der Bewegung und des materiellen und sozialen Umfeldes während der Bewegungsausführung zustande.
Die verschiedenen Formen von Sport und Bewegung haben differenzierte Einflussmöglichkeiten und stellen entsprechend unterschiedliche Anforderungen.
Die Komplexität verhindert eine eindeutige Systematisierung der Einflüsse von Bewegung und Sport auf die Stressbewältigung, dennoch lassen sich zwei Hauptrichtungen und entsprechende Einflussmöglichkeiten kennzeichnen:
Der direkte Einfluss vollzieht sich über die Verbesserung und Stabilisierung von Gesundheit und körperlicher Fitness, den Abbau der im Stresszustand angestauten Energie, der Verbesserung des Wohlbefindens und die Reduzierung von Schmerzen.
Der indirekte Einfluss sportlicher Betätigung auf Aspekte der Stressbewältigung resultiert v.a. aus der kognitiven und emotionalen Widerspiegelung und Wertung des komplexen Bedingungsgefüges wie zum Beispiel:
in der Verbesserung des Selbstvertrauens, der Ablenkung von belastenden Problemen und der sozialen Integration.
David Schiefer