
Sport und Kälte
Mit der richtigen Bekleidung gibt es auch bei Temperaturen unter Null keinen Grund auf Sport zu verzichten . Wichtig beim Kälteschutz ist besonders die exponierten Körperregionen , das sind Zehen und Finger zu schützen . Kälteschäden also Erfrierungen sind dort am häufigsten zu sehen. Unterschätzt wird der Temperaturverlust über den Kopf , Sport im Winter soll also immer mit entsprechender Kopfbedeckung erfolgen . Je niedriger die Temperaturen desto mehr versucht der Körper die Wärme zu speichern , das geschieht durch Regulation des Kreislaufs . Das warme Blut bleibt im Zentrum bei Herz Lunge und Hirn während in Armen und Beinen die Durchblutung reduziert wird. Solange wir uns bewegen produziert der Körper Wärme und die Auskühlung wird verhindert. Vorsicht ist also im Ruhezustand geboten ! Bei Verletzungen ist der Körper sehr rasch unterkühlt . Bei längeren Touren im Winter soll deshalb auf genügend trockene Wechselkleidung , einen Biwaksack und warmen Tee nicht vergessen werden . Zu beachten ist außerdem der höhere Energieverbrauch beim Wintersport , das Training kann dementsprechend in der Intensität reduziert werden.
Joachim Schiefer